TÄTIGKEITSBERICHT 1996 
		
		
		
		
		
			- VERANSTALTUNGEN (Vorstand, zusammen mit Sybille Summer) 
			
 - Weitere Öffentlichkeitsarbeit (in Österreich, europaweit und nach
			Übersee) 
			
 - Beratungen und Vermittlung von Referentinnen 
			
 - Symposien - Aktivitäten im EU-Bereich und in Osteuropa 
			
 - Publizistische Aktivitäten und Verlag (RLI) 
			
 - Kooperationen (Vorstand) 
		
 
		 
		
		
		1. VERANSTALTUNGEN (Vorstand, zusammen mit Sybille Summer)
		 
		? MÄDCHENFREUNDLICHE BÜCHER 
		
			(gemeinsam mit EFEU)
			Dienstag, den 30. April 1996; Programm:
			Buchpräsentation von: Ilse M. Seifried: Kinderbücher österreichischer
			Verlage. Mäd-chen-freundliche Bücher für 6-10jährige
			Vortrag von: Mag. Renate Tanzberger, EFEU: Mädchen und Schule
			
			Moderation: Mag. Ingrid Salner-Gridling, Wien
		
		 
		? AUSWIRKUNGEN DES SPARPAKETS AUF FRAUEN -
		(gemeinsam mit Republikanischer Club)
		
			Freitag, den 10. Mai 1996, in Wien (RC), Podiumsdiskussion mit
			Dr. Gerda NEYER (Akademie der Wissenschaften)
			Dr. Madeleine PETROVIC (Clubchefin der Gruenen)
			Susie RIEGLER (Journalistin)
			einer VERTRETERIN der SPÖ
			Moderation: Mag. Sibylle SUMMER (RC)
		
		 
		? FRAUEN UND ÖKOLOGIE: Wieviel Umwelt (ver)braucht frau?
		(gemeinsam mit RC und UFF-Frauenvolksbegehren)
		
			Donnerstag, den 24. Oktober 1996; Programm:
			Einführung von Dr. Margarete Maurer, Rosa-Luxemburg-Institut 
			Vortrag von Mag. Andrea HUSNIK, Umweltberatung Wien
			Kommentar von Dr. Madeleine PETROVIC, Die Gruenen
			Moderation: Mag. Sibylle SUMMER, Republikanischer Club
		
		 
		 
		2. Weitere Öffentlichkeitsarbeit (in Österreich, europaweit und nach Übersee)
		 
		
			- Eintrag einer Information über Verein und Arbeitsbereiche in »Frauennetze.
			Die frauenpolitische Datenbank«, Sitz in Köln. Diese Adressendatenbank
			wird auf CD-ROM international vertrieben. 
			
 - Eintrag einer Information in das Österreichische Frauenbranchenbuch,
			Sitz in Linz/D. 
			
 - Beteiligung an der »Feministischen Jahresplanerin« 
			
 - Es wurde im Rahmen eines Praktikums für das RLI die Erstellung
			einer homepage vorbereitet. 
			
 - Die Publikation »Gesucht und gefunden. Kinderbücher österreichischer
			Verlage« wurde sowohl in Zeitschriften als auch im Österr. Rundfunk
			rezensiert und stiess dort auf grosses Echo. 
			
 - Inhalt und Form der Präsentation des sog. »Rassensaales« des Naturhistorischen
			Museums wurden einer fachlichen Kritik hinsichtlich nationalsozialistischer
			Begrifflichkeiten unterzogen und u.a. ein Interview dazu gegeben.
			Dies in Anschluß an das entsprechende Kapitel von M.Maurer in
			unserer Publika-tion »Synapsen« (Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen
			G. Moser-Wagner und E. McGlynn). Die Präsentation wurde inzwischen
			auf Weisung der Ministerin geschlossen. 
		
 
		3. Beratungen und Vermittlung von Referentinnen (Margarete Maurer) 
		
			- Konzeptionelle Beratung, Vermittlung von Referentinnen, Literaturhinweise,
			für das Symposium »Frau und Arbeit« der Kulturabteilung der Österrreichischen
			Botschaft in Bratislava (Mag. Stella Avallone), 20.-22.Mai
			1996 
			
 - Vermittlung von Referentinnen und/oder Adressen von Fraueninitiativen
			an andere Fraueninitiativen und an Volkshochschulen (z.B. VHS
			Favoriten, »Frauengetriebe« Bregenz u.a.) 
			
 - Beratung von StudentInnen und Wissenschaftlerinnen, die Material
			zur Frauenforschung suchen, sowoh in konzeptioneller, inhaltlicher
			Hinsicht als auch mit Literaturhinweisen (z.B. in den Bereichen
			Kunst, Architektur, Frauen und Technik/Ökologie, Frauen in den
			Naturwissenschaften, »Dritte« Welt, zu Rosa Luxemburg u.a.) 
			
 - Beratung der feministischen Zeitschrift »sic!« in Wien hinsichtlich
			wissenschaftlicher Themen und Vermittlung von Autorinnen und die
			Übersetzung lohnenden fremdsprachigen Aufsätzen. 
		
 
		 
		4. Symposien - Aktivitäten im EU-Bereich und in Osteuropa (M. Maurer) 
		
			- Moderation der Schlußveranstaltung beim Symposium »Frau und Arbeit«
			der Kulturabteilung der Österrreichischen Botschaft in Bratislava,
			22.Mai 1996 
			
 - Organisation und Leitung einer session zur Feministischen Technikbewertung
			beim Internationalen Kongreß von EASST (European Association for
			Social Studies of Science) und ESA (European Sociological Association),
			Oktober 1996, zus. mit IFF, siehe Abstracts in der Anlage 
			
 - Mitarbeit bei der Vorbereitung des Konzeptes für ein internationales
			Symposium zum Naturbegriff in Kultur- und Naturwissenschaften,
			in welchem auch feministische Fragestellungen thematisiert werden
			sollen (gemeinsam mit der Österr. Gesellschaft für Politikwissenschaft,
			geplant 1997) 
		
 
		 
		5. Publizistische Aktivitäten und Verlag (RLI)
		Zusätzlich zur Beratung feministischer Zeitschriften werden auch
		eigene Aufsätze und Artikel sowie Bücher (siehe Publikationsliste
		des RLI-Verlags) publiziert. Es wird seit Frühjahr 1996 insbesondere
		die tech-ni-sche Informatik-Zeitschrift »PCnews« in Hinsicht auf
		»Meta-Themen« redaktionell betreut, und zwar werden dort insbesondere
		Artikel zur Frauenforschung und feministischen Kritik in den Be-rei-chen
		Technik- und Naturwissenschaft sowie in deren Geschichte und zu
		ihrer Ethik publiziert (so-wohl von eigenen Autorinnen sowie von
		dazu eingeladenen von außen, siehe die Auflistung in der Anlage).
		Im RLI-Verlag konnte in diesem Jahr lediglich die Untersuchung
		von Ilse Seifried erscheinen; der Ausfall der einzigen angestellten
		Mitarbeiterin im Jahr 1995 wirkt sich hier weiterhin gravierend
		aus. Es wurde vor allem an der Vorbereitung des Drucks des Asien-Bandes
		der »Dokumentation Frauenforschung International«, an dem Band
		»Forschen Frauen anders« und an den »Lesetexten ohne Rollenklischees«
		gearbeitet. 
		 
		 
		6. Kooperationen (Vorstand) 
		
			- mit dem Republikanischen Club, Wien (Mag. Sybille Summer): die
			öffentlichen Veranstaltungen von Verein und RLI finden dort statt.
			Der RC stellt seine Räume kostenlos zur Verfügung. 
			
 - Bei Veranstaltungen wird jeweils (bislang mit Erfolg) versucht,
			eine oder mehrere Mit-Ver-an-stalterinnen zu gewinnen, um dadurch
			eine breitere Schicht von Interessentinnen anzusprechen und die
			Entstehung von Netzwerken und Kooperationen im jeweiligen Themenbereich
			zu fördern. 
			
 - mit der Frauenreferentin des ÖIE (Mag. Gerti Gugenberger) in St.
			Pölten hinsichtlich Frauenforschung zu »3.« Welt, und mit 
			Women and Develoment Europe. Der Verein ist Mitglied bei WIDE. 
			
 - mit weitere Fraueninitiativen (Frauensolidarität, Frauenhetz,
			Buchhandlung Frauenzimmer, UFF-Frauenvolksbegehren, AG Menschenrechte,
			sic!, AUF- eine Frauenzeitung, Frauenreferate der Univer-sität
			Wien, der TU Wien und der BOKU Wien) 
			
 - mit dem Wissenschaftsladen Wien (Planung) 
			
 - mit dem Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der TU
			Wien, welches dem RLI dafür kostenlos seinen server zur Verfügung
			stellt. Es wurde im Rahmen eines Praktikums für das RLI die Erstellung einer homepage vorbereitet. 
		
 
		 
		Wien, im Dezember 1996
		
		
		
			Home | English | Gender  | Natur | Bildung | Entwicklung
| Termine | Publikationen | Verein | Links |
            Mail | Extras | R.L.
			© Copyright Rosa-Luxemburg-Institut 1998. Alle Rechte vorbehalten.